
Nützlingslexikon
Bienen
Saison*:
*Die Bienensaison beginnt im Frühjahr und endet mit der Winterruhe. Der Jahreszyklus der Bienen richtet sich nach den klimatischen Bedingungen.
Ab etwa Mitte Mai kann es vorkommen, dass der Himmel von einem schwirrenden Insektenschwarm verdunkelt wird – ein Zeichen dafür, dass ein Bienenschwarm auf Wohnungssuche ist. Doch warum passiert das?
Zu diesem Zeitpunkt hat die Bienenkönigin bereits Tausende Eier gelegt. Das Volk wächst, die Arbeiterinnen füllen die Vorräte mit Honig und die Population steigt schnell auf 30.000 bis 40.000 Tiere an. Wird es im Stock zu eng, bereitet die Königin rund 20 neue Königinnenzellen vor. Kurz bevor die erste dieser Jungköniginnen schlüpft, verlässt die alte Königin gemeinsam mit etwa 40 % der Arbeiterinnen den Stock. Sie suchen in einem Umkreis von rund zwei Kilometern nach einem geeigneten neuen Nistplatz.
So sind plötzlich um die 12.000 Bienen unterwegs – ein beeindruckendes Schauspiel, das den Himmel fast verdunkeln kann. Während einige als Späher neue Quartiere prüfen, sammeln sich die übrigen Tiere eng um die Königin, deren Duftstoffe den Schwarm zusammenhalten. Häufig lassen sich solche Bienentrauben an Ästen nieder, doch gelegentlich landen sie auch an Gebäuden, in Rollladenkästen oder sogar in Innenräumen. Da Bienen unter Naturschutz stehen, sollte ein Schwarm stets fachgerecht eingefangen und umgesiedelt werden.
Die Bedeutung von Bienen für Umwelt und Landwirtschaft kann kaum überschätzt werden: Sie bestäuben einen Großteil unserer Pflanzen – darunter viele Obst- und Gemüsesorten. Ohne sie würden Erträge sinken, Artenvielfalt verloren gehen und letztlich die Versorgung mit Nahrungsmitteln gefährdet sein.
Wichtig ist außerdem, Bienen klar von Wespen zu unterscheiden – sowohl im Verhalten als auch im Umgang mit ihnen.
Unser Service:
EXento Schädlingsbekämpfung übernimmt diese Unterscheidung gerne für Sie.
Hinweis bei Bienen:
Sollte es sich tatsächlich um Bienen handeln, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Imker. Den Kontakt zu Imkern erhalten Sie über Ihre Gemeindeverwaltung.
Bei Fragen und Umsiedelung von Bienennestern stehen wir Ihnen gerne unter 0 71 56 – 249 71 zur Verfügung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

